2025: Ausstellung der

Künstlergruppe Bonn

FIFTY x FIFTY

Einladungskarte (Vorder- und Rückseite):

2025: „FIFTY x FIFTY“

Im Kunstraum Bad Honnef:

Rathausplatz 3, 53604 Bad Honnef

Vernissage: 12. Januar 2025, 11 – 14:00 Uhr

Finissage: 02. Februar 2025, 11 – 14:00 Uhr

Ausstellende Künstlerinnen und Künstler:

Anne Beikircher, Jakobus Breuer, Silke Britzen, Géza Dámosy, Dierk Engelken, Frank Fremerey, Francesca Galliani, Rabab Hakem, Nicole Heidel, Peter Heinig, Corinna Heumann, Wolfgang Hunecke, Kim Kluge, Robert Leiste, Stefanie Manhillen, Susanne Neusel, Sibylle Petersen, Rolf Peuckert, Andreas Rein, Mareile Schaumburg, Olaf Schmidt, Barbara Schmitz, Eugen Schramm, Egbert Verbeek, Manfred Weil, Ludwig von Winterfeld und Georg Wittwer

Programm:

Zur Vernissage am Sonntag, 12. Januar 2025, 11 – 14:00 Uhr

stellen Kons und Cassius, Vocals, Production und Mixing, ihre Kompositionen vor.

Lesung von Mira Steffen am Sonntag, 19. Januar 2025, 11 Uhr

Mira Steffan ist eine deutsche Schriftstellerin. Ihr Roman „Erst mal 49 werden!“ erschien 2025 beim Rabenmütter Verlag München, ihr zweiter Roman „Das Labyrinth der Charlotte Reimann“ ist als Fortsetzungsroman auf der Plattform „Utopiensammlerin“ mit Illustrationen von Corinna Heumann erschienen. Zusammen mit ihrer Tochter Jill produziert sie den Podcast „Erbse und Schote – Kultur to go“. In diesem philosophieren Mutter und Tochter einmal im Monat über Themen aus Kunst, Literatur und dem Leben, wobei zwei Generationen aufeinandertreffen.

Filmvorführung am Samstag, dem 25. Januar 2025 um 18 Uhr:

Dokumentarfilm, „Mich kriegt ihr nicht!“ von Werner Müller über Manfred Weils Flucht und Überleben

Der Dokumentarfilm „Mich kriegt ihr nicht!“ von Werner Müller erzählt die bewegende Lebensgeschichte des Bonner Malers Manfred Weil. Mit jüdisch-rheinischem Humor berichtet Weil über seine Flucht vor den Nationalsozialisten, die Internierung in französischen Lagern und seine abenteuerliche Odyssee durch Europa während der Shoah. Der Film begleitet ihn nach über 70 Jahren zu den Schauplätzen seiner Vergangenheit und beleuchtet das Schicksal jüdischer Flüchtender in Belgien, Frankreich und der Schweiz.

Finissage am Sonntag, 02. Februar 2025, 11 – 14:00 Uhr

Impressionen von der Eröffnung (Video: Horst Goetze):

Impressionen von der Eröffnung (Fotos: Florette Hill):

Rundgang durch die Ausstellung (Grafik: Robert Leiste):

Ausstellende Künstler und ihre Arbeiten:

  1. Robert Leiste: „Farben der Macht I – IV“, Fotografie, 2024
  2. Egbert Verbeek: „Kreuzundquer“, Bronze, 2015
  3. Barbara Schmitz: „Fifty-Fifty“, Stahl, 2024
  4. Susanne Neusel: „Grafenwerth I & II, Am Wasser I & II“, Pinselzeichnungen, 2024
  5. Georg Wittwer: „Dark Blue“, Leichtbetonguß und Glaskugeln, 2025
  6. Corinna Heumann: „Ignorance is Bliss“, Collage, 2025
  7. Georg Wittwer: „Childlike Landscape“, Leichtbetonguß und Glaskugeln, 2025
  8. Georg Wittwer: „Two Pieces“, Leichtbetonguß und Glaskugeln, 2025
  9. Rabab Hakem: „Dream“, Tempera auf Leinwand, 2025
  10. Francesca Gallani: „Keep the Dream Alive“, Fotografien, 2025
  11. Eugen Schramm: „Plastic Boy“, 3D-Druck und Sprühfarbe, 2025
  12. Frank Fremerey: „Blast“, Fotografien, 2025
  13. Sybille Petersen: „ohne Titel“, Acryl und Papier auf Leinwand, 2024
  14. Kim Kluge: „Robert on the Move 3/4/5“, Pencil Drawing, 2025
  15. Egbert Verbeek: „Rote Stadt vor weißem Berg“, Öl auf Leinen, 2022 und „Blatt für Blatt“, Diptychon, Öl auf Leinwand, 2024
  16. Jakobus Breuer: „ohne Titel“, Schmiedearbeit, 2024
  17. Mareile Schaumburg: „Seniler Gockel“, Holzskulptur, 1978
  18. Ludwig von Winterfeld: „Figurine“, Aquarell, 1960
  19. Géza Dámosy: „Fifty-Fifty“, Zeichnung, 2025
  20. Peter Heinig: „Behind The Windows“, Aquarell, Collage,
  21. Manfred Weil: „ID 602“, Zeichnung, 2008
  22. Andreas Rein: „Silicone Landscape“, Silikon und Pigmente auf Sperrholz, 2025
  23. Olaf Schmidt, „Divo, ein grober Klotz“, Holz und Metall
  24. Stephanie Manhillen: „Maske“, Mischtechnik, 2024
  25. Nicole Heidel: „Unser träumender Geist“, Graphit-Frottage auf Papier, geformte Bleiplatten und Text, 2025
  26. Anne Beikircher: „Life is Reflection“, Diptychon, Glasmalerei
  27. Rolf Peukert: „Balanced Levitation“, Digital auf Dibond, 2025
  28. Wolfgang Hunecke: „ohne Titel“, Hochdrucke von antiken Holzbuchstaben, Monotypien, 2024
  29. Dierk Engelken: „Venecia & Vergehende Schönheit“, Mischtechnik Acryl, 2024
  30. Silke Britzen: „Bad Honnef – das Rheinische Nizza (A. von Humbold)“, Acryl auf Leinwand, 2024

Rundgang durch die Ausstellung (Fotos: Robert Leiste):

Gedanken zur Kunst

Die Ausstellung FiftyFifty! verbindet Kunst und Philosophie, hinterfragt das Verhältnis von Freiheit und Regeln und betont Harmonie als zentrales Prinzip. Kunst und Lebenskunst transzendieren materielle Ziele und vereinen Form und Inhalt. In der Klimakrise und in Zeiten wachsender gesellschaftlicher Spannungen fordern sie kreative Lösungen und Balance zwischen Mensch und Natur. Philosophen wie Næss, Emerson und Laotse mahnen zur Besinnung auf die Rhythmen der Natur und ihre Metamorphosen. Aristoteles identifiziert individuelle ethische Werte und allgemeine Gerechtigkeit als Basis für Glück. FiftyFifty! inspiriert zur Kunst des Ausgleichs in einer fragmentierten Welt.

Corinna Heumann

Das Plakat zur Ausstellung: